• Christian Bauer

Konstellative Pastoraltheologie

Erkundungen zwischen Diskursarchiven und Praxisfeldern
Mehr aus der Reihe: Praktische Theologie heute
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Seiten: 463
  • Sprache: Deutsch




Pastoraltheologie bringt heterogene Elemente in eine möglichst kreative Konstellation zueinander: Diskurse, Bilder, Erzählungen, Statistiken und vieles mehr. Es entstehen optionengeleitete Theorieprodukte, die ihren Rezipientinnen und Rezipienten einen diskursiven Freiraum für Eigenes eröffnen. Dieser Prozess wird im vorliegenden Band in unterschiedlichen Einzelstudien exemplarisch erprobt und anhand des Konstellationsbegriffs von Theodor W. Adorno erkenntnistheoretisch rekonstruiert - mit Umberto Eco als offenes Kunstwerk, mit Michel Foucault als strategisches Dispositiv und mit Bruno Latour als empirisches Netzwerk. Eine konstellativ arbeitende Pastoraltheologie liefert keine neuen Systementwürfe, sondern vielmehr methodologisch reflektierte Erkundungen im Konstellationsraum theologischer Orte. Leitend ist die selbstreflexive Grundfrage: Was tut Pastoraltheologie eigentlich, wenn sie pastoraltheologisch arbeitet?

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    13
  • Geleitwort
    14
    -
    15
  • A. EINFÜHRUNG
    16
    -
    23
  • +
    1. Pastoraltheologie
    24
    -
    53

    • 1.1 Topologische Konstellation
      28
      -
      36
    • 1.2 Orte der Theologie, theologische Orte
      37
      -
      46
    • 1.3 Jesusbewegt, konzilsinspiriert und spätmodern
      46
      -
      53
  • +
    2. Theodor W. Adorno
    54
    -
    75

    • 2.1 Neapolitanische Konstellation
      57
      -
      60
    • 2.2 Sternbilder des Materiellen
      61
      -
      69
    • 2.3 Konstellationen einer umgrenzten Leere
      69
      -
      75
  • +
    3. Überschreitungen
    76
    -
    105

    • 3.1 Umberto Eco: Offene Kunstwerke der Rezeption
      76
      -
      82
    • 3.2 Michel Foucault: Dispositive von Wissen, Macht und Selbst
      83
      -
      89
    • 3.3 Bruno Latour: Netzwerke von Menschen und Dingen
      89
      -
      105
  • B. DISKURSARCHIVE
    106
    -
    106
  • +
    1. Biblische Theologie
    107
    -
    149

    • 1.1 Offenbarung im Alltag? Pastoraltheologie auf den Spuren der jüdischen Halacha
      107
      -
      114
    • 1.2 Wege in die Nachfolge? Pastoraltheologie auf den Spuren des jesuanischen Wandercharismas
      115
      -
      131
    • 1.3 Zurück nach Galiläa? Pastoraltheologie auf den Spuren des Markus-evangeliums
      131
      -
      149
  • +
    2. Historische Theologie 2.1 Nachkonstantinische Ära? Pastoraltheologie auf den Spuren altchristlicher Diasporapastoral
    150
    -
    202

    • 2.1 Nachkonstantinische Ära? Pastoraltheologie auf den Spuren altchristlicher Diasporapastoral
      150
      -
      173
    • 2.2 Leuchtturmwart und Tourengeher? Pastoraltheologie auf den Spuren von Phillip Jeningen SJ (1642-1704)
      174
      -
      191
    • 2.3 Exposure in der Fabrik? Pastoraltheologie auf den Spuren von Simone Weil
      191
      -
      202
  • +
    3. Systematische Theologie
    203
    -
    251

    • 3.1 Überschreitung der Moderne? Pastoraltheologie auf den Spuren von Michel Foucault
      203
      -
      221
    • 3.2 Zeichen der Präsenz Gottes? Pastoraltheologie auf den Spuren der säkularen Offenbarungstheologie von Gaudium et spes
      222
      -
      235
    • 3.3 Ämter des ganzen Volkes Gottes? Pastoraltheologie auf den Spuren der Messianischen Ekklesiologie von Lumen gentium
      235
      -
      251
  • C. PRAXISFELDER
    252
    -
    252
  • +
    1. Pastoral ad intra
    253
    -
    305

    • 1.1 Verschwundene Flüsse? Pastoraltheologie auf den Spuren pastoraler Lebendigkeit
      253
      -
      262
    • 1.2 Aufbruch in die Jüngerschaft? Pastoraltheologie auf den Spuren eines PGR-Kongresses
      263
      -
      271
    • 1.3 Sakramente der Communitas? Pastoraltheologie auf den Spuren einer gender-sensiblen Sakramentenpastoral
      272
      -
      282
    • 1.4 „Don’t believe the type“? Pastoraltheologie auf den Spuren spätmoderner Pluralität
      283
      -
      295
    • 1.5 Pastoral der Schwellenchristen? Pastoraltheologie auf den Spuren säkularer Gottessuche
      295
      -
      305
  • +
    2. Pastoral ad extra
    306
    -
    379

    • 2.1 Politische Theologie des Martyriums? Pastoraltheologie auf den Spuren des 11. September 2001
      306
      -
      324
    • 2.2 ‚Migropolis‘ im Raum der Ströme? Pastoraltheologie auf den Spuren interkultureller Dynamiken
      325
      -
      333
    • 2.3 Lampedusa, das andere Kap Europas? Pastoraltheologie auf den Spuren von Papst Franziskus und Jacques Derrida
      334
      -
      348
    • 2.4 Komplizen für das Evangelium? Pastoraltheologie auf den Spuren spätmoderner Mikropolitik
      349
      -
      363
    • 2.5 Verwandlungen der Materie? Pastoraltheologie auf den Spuren zeitgenössischer Kunst
      363
      -
      379
  • +
    D. ERGEBNISSICHERUNG
    380
    -
    429

    • 1. Konstellationen einer konstellativen Pastoraltheologie
      383
      -
      389
    • 2. Erweiterung des Begriffs von Pastoraltheologie
      390
      -
      411
    • 3. Pastoraltheologie in einer offenen Welt
      411
      -
      429
  • Literaturverzeichnis
    430
    -
    461
  • Veröffentlichungsnachweise
    462
    -
    464

Prof. Dr. Christian Bauer ist Professor für Pastoraltheologie und Homiletik am Institut für Praktische Theologie an der Universität Innsbruck.