• Thomas Fuchs (Hrsg.)ORCID logo
  • Sanneke de Haan (Hrsg.)
  • Max Ludwig (Hrsg.)
  • Lily Martin (Hrsg.)ORCID logo

Selbst- und Welterleben in der Schizophrenie

Die phänomenologischen Interviews EASE und EAWE
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 234
  • Sprache: Deutsch




Die Veränderungen des Selbst- und Welterlebens bei Menschen mit Schizophrenie sind in den letzten Jahren in den Fokus der Erforschung und Behandlung der Erkrankung gerückt. Das Buch enthält die erste deutsche Übersetzung der beiden ausführlichen phänomenologischen Interviews EASE und EAWE zur Erfassung dieser oft nur schwer beschreibbaren Erfahrungen. Einführende Texte, Interview-Leitfäden und Auswertungshinweise ergänzen das Werk, das in der Schizophrenie-Früherkennung ebenso wie in der Versorgung von Erkrankten aus dem Schizophrenie-Spektrum Einsatz findet.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    7
  • Herausgeber- und Autorenverzeichnis
    8
    -
    9
  • Vorwort
    10
    -
    11
  • Vorwort zur deutschen Übersetzung des EASE-Interviews
    12
    -
    17
  • +
    1 Schizophrenie – eine Störung des basalen Selbsterlebens
    18
    -
    38

    • 1.1 Einleitung
      18
      -
      18
    • 1.2 Das basale Selbst
      19
      -
      20
    • 1.3 Schizophrenie als Selbststörung – ein historischer Rückblick
      21
      -
      29
    • 1.4 Die Renaissance der Phänomenologie
      30
      -
      30
    • 1.5 Schizophrenie heute: Prodromalphase, Basissymptome und Selbststörungen
      31
      -
      32
    • 1.6 Zusammenfassung
      33
      -
      33
    • Literatur
      33
      -
      38
  • +
    2 Entkörperung und Entfremdung in der Schizophrenie – eine phänomenologische Analyse zweier Fallstudien
    39
    -
    57

    • 2.1 Einleitung
      39
      -
      39
    • 2.2 Phänomenologie von Leib und Körper
      40
      -
      42
    • 2.3 Selbststörungen und Leiblichkeit in der Schizophrenie
      43
      -
      43
    • 2.4 Fallstudien
      44
      -
      49
    • 2.5 Weitergehende Analysen
      50
      -
      54
    • 2.6 Resümee
      55
      -
      55
    • Literatur
      55
      -
      57
  • +
    3 EASE – Examination of Anomalous Self Experience
    58
    -
    113

    • Zusammenfassung
      58
      -
      57
    • 3.1 Einleitung
      58
      -
      59
    • 3.2 Allgemeine Leitlinien zur Durchführung des Interviews
      60
      -
      65
    • 3.3 EASE: Domänen und Item-Beschreibungen
      66
      -
      104
    • 3.4 EASE Itemliste und Ratingbogen
      105
      -
      109
    • 3.5 EASE Rating-Kriterien
      110
      -
      111
    • 3.6 Validierung der deutschsprachigen Version der EASE (Ludwig 2013)
      112
      -
      112
    • Literatur
      112
      -
      113
  • +
    4 EASE-Interviewleitfaden mit Beispielfragen
    114
    -
    130

    • 4.1 Allgemeine Hinweise
      114
      -
      113
    • 4.2 Reichweite
      114
      -
      114
    • 4.3 Ablauf des Interviews
      115
      -
      114
    • 4.4 Vorgehensweise
      115
      -
      115
    • 4.5 Haltung der Interviewerin
      116
      -
      116
    • 4.6 Auswertung
      117
      -
      116
    • 4.7 Beispielfragen
      117
      -
      129
    • Literatur
      129
      -
      130
  • +
    5 EAWE: Examination of Anomalous World Experience
    131
    -
    227

    • Zusammenfassung
      131
      -
      131
    • 5.1 Einleitung
      132
      -
      136
    • 5.2 Allgemeine Leitlinien zur Durchführung des Interviews
      137
      -
      142
    • 5.3 EAWE: Domänen und Item-Beschreibungen
      143
      -
      218
    • 5.4 EAWE Itemliste
      218
      -
      227
  • Stichwortverzeichnis
    228
    -
    235

Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs, Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie, Universität Heidelberg. Dr. phil. Sanneke de Haan, Philosophin an der Universität Tilburg/NL. Dr. med. Max Ludwig, Psychiater und Psychotherapeut am Zentrum für Seelische Gesundheit, Gesundheitszentrum Odenwaldkreis, Erbach. Lily Martin, Psychologin und Doktorandin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg.