Professional Vision und Fallarbeit in der Lehramtsausbildung

Gesprächsanalytische Perspektiven auf das Forschende Lernen

Björn Stövesand

Diese Publikation zitieren

Björn Stövesand, Professional Vision und Fallarbeit in der Lehramtsausbildung (2023), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732989737

7
Accesses

Beschreibung / Abstract

Was passiert, wenn angehende Deutschlehrkräfte über Beobachtungen im Unterricht sprechen? Kann die reale Fallarbeit die Erwartungen an die Methode der Kasuistik und des Forschenden Lernens erfüllen? Björn Stövesand untersucht solche Gespräche aus der Perspektive der ethnomethodologischen Gesprächsforschung, Wissenssoziologie und Interaktionslinguistik. Mit dem Konzept der "Professional Vision" nach Charles Goodwin fasst er die Analysegespräche als Ort der diskursiven Aushandlung der Sichtweisen und Deutungsmuster auf die Beobachtungsprotokolle. Im Ergebnis zeigt sich, wie der Umgang mit Beobachtungswissen, Erfahrungen und Vorstellungen von Unterricht das Deuten und Bewerten der protokollierten Praxis beeinflussen. Durch ihre rekonstruktive und linguistische Perspektive ist diese Studie eine Bereicherung für die aktuelle Diskussion um das Forschende Lernen und die Professionalisierung in der Lehramtsausbildung.

Beschreibung

Björn Stövesand, Dr. phil., hat Germanistik, Geschichtswissenschaft und Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Bielefeld studiert. Er arbeitet an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld im Bereich der Sprachlichen Grundbildung und Sprachdidaktik. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit Gesprächsforschung, angewandter Linguistik und Lehramtsbildung im Fach Deutsch.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • Teil A: Theoretische Hintergründe und Anlage der Studie
  • 2 Lehrer*innenbildung und Reflexion
  • 2.1 Reflexion, Theorie und Praxis in der Lehrer*innenbildung
  • 2.2 Kritisch-reflexive Distanznahme als Prärequisit kontinuierlicher Praxisreflexion
  • 2.3 Herstellung von und Umgang mit medial repräsentiertem Unterricht
  • 2.4 Fallarbeit, Forschendes Lernen und Professionelle Unterrichtswahrnehmung
  • 3 Datensetting: Videographierte Analysegespräche angehender Lehrkräfte zu Beobachtungsprotokollen aus dem Unterricht
  • 3.1 Entstehung der Protokolle
  • 3.2 Datenaufbereitung und Transkription
  • 4 Theoretisch-methodologische Konturierung des Forschungsgegenstands: Professional Vision in studentischen Protokollanalysen
  • 4.1 Reflexive Vorbemerkungen: Zur Verfremdung einer vertrauten Kultur
  • 4.2 Fallarbeit angehender Lehrkräfte als Kulturpraxis und Ausdruck einer Professional Vision
  • 5 Untersuchungsfoki dieser Arbeit
  • 5.1 Untersuchungsfokus 1: Gespräche über selbsterstellte Unterrichtsprotokolle von angehenden Lehrkräften – Verfahren, Mechanismen und unterrichtsbezogene Deutungsmuster
  • 5.2 Untersuchungsfokus 2: Die Rolle der Feldkontaktkonstellation für die Arbeit an den Protokollen
  • Teil B: Analyse der studentischen Protokollanalysegespräche
  • 6 Herstellung der (Fall-)Arbeitssituation
  • 6.1 Klärung der Schreibrolle
  • 6.2 Einigung auf den inhaltlichen Zugriff
  • 7 Sprachliche Bearbeitungsverfahren in der Protokollanalyse
  • 7.1 Übersetzen und Kategorisieren
  • 7.2 Deuten
  • 7.3 Bewerten des (strategischen) Lehrkrafthandelns
  • 7.4 Kulturelle Praxis und Deutungsmuster angehender Deutschlehrkräfte bei der Protokollanalyse (Untersuchungsfokus 1)
  • 8 Beobachtungswissen und Distanzsituation
  • 8.1 Defizitärer Dokumentenstatus und Wissenslimitationen
  • 8.2 Protokollexterne Ergänzungen und Zeugenschaft: Beobachtungsbezogene (A)Symmetrien durch Feldkontaktkonstellationen
  • 8.3 Zusammenfassung: Protokollergänzungen und das Prinzip der Zeugenschaft
  • 9 ‚Fall-‘studie: Verteidigungshaltung und affektive Involvierung
  • 9.1 Die Anklage: Unsachgemäßer Umgang mit der Auslautverhärtung und potenzielle Überforderung der Schüler*innen
  • 9.2 Verteidigung und Beweisführung: Contested Vision
  • 9.3 Solidarisierung und Emotionalisierung: mir tut das hier im HERzen weh, dass wir die so schlecht reden
  • 9.4 Zur Krise der Distanz: Das Eigene und Fremde im Kontext der Protokollanalysen (Untersuchungsfokus 2)
  • 10 Fazit und Diskussion
  • 11 Ausblick
  • Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor