Die unternehmerische Universität

Chancen und Risiken für Gleichstellungspolitiken in Deutschland, Großbritannien und Schweden

Lena Weber

Diese Publikation zitieren

Lena Weber, Die unternehmerische Universität (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779945185

Beschreibung / Abstract

Die Studie gibt darüber Aufschluss, wie die Ökonomisierung der Wissenschaft mit der Institutionalisierung von Gleichstellungspolitik in Großbritannien, Schweden und Deutschland zusammenwirkt.

Die gesellschaftliche Ökonomisierung ist in aller Munde und so facettenreich wie die soziologischen Debatten. Lena Weber beleuchtet wie die Wissenschaft im Zuge der Einführung von New Public Management-Prinzipien in mehreren europäischen Ländern ökonomisiert wird und wie dies mit der parallel verlaufenden Institutionalisierung von Gleichstellungspolitik in Großbritannien, Schweden und Deutschland zusammenwirkt. Im Kontrast der drei Länder arbeitet sie heraus, welche Voraussetzungen dazu beitragen, dass Gleichstellungspolitik an der "unternehmerischen Universität" gefördert oder behindert wird.

Beschreibung

Lena Weber, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Allgemeine Soziologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Digitalisierung von Arbeit und Care-Berufen, Ökonomisierung des Wissenschaftsfeldes, Arbeits-, Organisations- und Geschlechterforschung.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Ökonomisierung und Öffnungsprozesse in der Wissenschaft
  • 2.1 Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Verbreitung und Variationen des New Public Management
  • 2.2 ‚Neue Governance‘ in der Wissenschaft und im Universitätsfeld
  • 2.3 Universitäten im Spiegel der Organisations- und Professionsforschung: Von der ‚organisierten Anarchie‘ zur ‚unternehmerischen Universität‘
  • 2.4 Geschlechtliche Segregationslinien an Universitäten in Deutschland, Großbritannien und Schweden
  • 2.5 New Managerialism an Universitäten: Zwischen ‚Macho Management‘ und Aufbruch tradierter Geschlechterarrangements
  • 2.6 Gleichstellungspolitik und -strategien in der ‚unternehmerischen Universität‘
  • 2.7 Resümee
  • Kapitel 3: Brückenschläge zwischen soziologischem Neo-Institutionalismus und Geschlechtertheorie
  • 3.1 Institutionen und Geschlecht
  • 3.2 Organisation, Geschlechterarrangements und Gleichstellungspolitik
  • 3.3 Organisationales Feld und (vergeschlechtlichte) Institutionelle Logiken
  • 3.4 Zu Besuch auf der Hinterbühne von Organisationen: Die Entkopplungsthese aus der Geschlechterperspektive kritisch reflektiert
  • 3.5 Legitimierte Übersetzungen
  • 3.6 Resümee
  • Kapitel 4: Ökonomisierung der Universitäten und Gleichstellungspolitik in Großbritannien, Schweden und Deutschland
  • 4.1 Großbritannien: Marktprinzipien als gesellschaftlicher Steuerungsmechanismus
  • 4.2 Schweden: Staatliche Regulation als primäres Prinzip
  • 4.3 Deutschland: Staatlich gesteuerter Marktmechanismus
  • 4.4 Resümee der empirischen Ergebnisse
  • Kapitel 5: Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor